Aktuell
Häufig gestellte Fragen zu Fussgängerstreifen und Antworten von Fussverkehr Schweiz

Nach tragischen Unfällen an Fussgängerstreifen, sieht sich «Fussverkehr Schweiz» immer wieder verschiedenen Fragen und Behauptungen konfrontiert. In einem Positionspapier haben wir nun die häufigsten Fragen beantwortet:
1. Mit welchen Massnahmen kann die Sicherheit der Fussgängerinnen und Fussgänger auf dem Fussgängerstreifen verbessert werden?
2. Was bringen Mittelinseln?
3. Was bringt eine Geschwindigkeitsreduktion?
4. Was bringen Kampagnen?
5. Hat es zu viele Fussgängerstreifen?
6. Fussgängerstreifen bieten keine Sicherheit. Sie regeln nur den Vortritt.
7. Fussgänger treten überraschend auf die Fahrbahn und die Fahrzeuglenkenden können nicht mehr bremsen.
8. Gibt es gefährliche Fussgängerstreifen?
9. Sind schwach frequentierte Fussgängerstreifen gefährlich?
10. Ohne Fussgängerstreifen achten die Fussgänger besser auf den Verkehr.
11. Sollen vermehrt Fussgängerstreifen mit Lichtsignalanlagen gesichert werden?
12. Sollen vermehrt Über- oder Unterführungen gebaut werden?
13. Fussgänger sollen zu ihrer eigenen Sicherheit Umwege in Kauf nehmen.
14. Soll das Handzeichen am Fussgängerstreifen wieder eingeführt werden?